Aktuelles

Aktuelles aus der Marienschule

Aktion "Tulpen für Brot" - Die Ernte

02.04.2025


Zwiebelernte und Verkauf der Tulpen

Morgen werden in der Marienschule die im Herbst von den Schülerinnen und Schülern gepflanzten Tulpen geerntet und verkauft. Unser Hausmeister Herr Bernutat bekommt dabei tatkräftige Unterstützung von drei Teilnehmern des Zukunftstages. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft unseres Ministerpräsidenten Stephan Weil! Es werden verschiedene geimeinnützige Projekte unterstützt.
Von 11:00-13:00 Uhr findet der Abverkauf direkt am Eingang der Turnhalle/Marienstraße statt. Die Tulpen werden mit Zwiebeln zum Wiedereinpflanzen für nur 1,- Euro verkauft.


Aktion Saubere Landschaft 2025

28.03.2025

!!! Engagement für die Umwelt: Aktion Saubere Landschaft an der Marienschule !!!

In einem beeindruckenden Einsatz für die Umwelt haben sich die Schülerinnen und Schüler der Marienschule im Rahmen der „Aktion Saubere Landschaft“ zusammengefunden, um im Umkreis der Schule Müll zu sammeln. Mit viel Enthusiasmus und einem starken Bewusstsein für den Naturschutz machten sich die Kinder daran, die Landschaft von Unrat zu befreien und somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Natur und der darin lebenden Tiere zu leisten.

Bei strahlendem Wetter und bester Stimmung gingen die Schülerinnen und Schüler motiviert ans Werk. Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet, sammelten sie alles, was nicht in die Natur gehört. Ihr Engagement und Teamgeist waren ansteckend und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre während der gesamten Aktion.

Als Dankeschön für ihren Einsatz gab es für die fleißigen Helfer eine süße Belohnung: Einige durften sich über ein erfrischendes Eis freuen, während andere mit köstlichem Kuchen verwöhnt wurden. Die Stadt Meppen übernahm großzügig die Kosten für diese Überraschungen und honorierte damit das Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Wir sind stolz auf unsere Kinder, die nicht nur aktiv zur Sauberkeit in ihrer Umgebung beitragen, sondern auch ein starkes Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt entwickeln. Gemeinsam setzen wir uns für eine saubere und lebendige Natur ein!


Besuch Moormuseum

27.03.2025


Besuch der vierten Klassen im Emsland Moormuseum

In dieser Woche machten die vierten Klassen unserer Grundschule einen spannenden Ausflug ins Emsland Moormuseum. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Moore zu entdecken und deren Bedeutung für unseren Planeten kennenzulernen.

Ein besonderes Highlight des Besuchs war der Ottomeyer-Pflug „Mammut“, der eindrucksvoll demonstrierte, wie Moorflächen früher bearbeitet wurden. Die Kinder waren begeistert von der Größe und der Technik dieses historischen Geräts und erfuhren viel über die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren.

Während der Führung lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz kennen, sondern auch die beeindruckende Artenvielfalt, die in diesen einzigartigen Lebensräumen zu finden ist. Die Erklärungen der Museumspädagogen waren anschaulich und regten die Kinder zum Nachdenken an. Sie erfuhren, wie Moore CO2 speichern und somit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch ein großer Spaß für alle Beteiligten. Die Kinder kehrten mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis für die Natur und den Umweltschutz zurück in die Schule. Wir danken dem Emsland Moormuseum für die tolle Organisation und die spannenden Einblicke in die Welt der Moore!

Skipping Hearts

10.03.2025

###Herz an Herz, hörst Du mich?!###

Laufen, Springen und Ballspielen – das sind die Lieblingsbeschäftigungen vieler Kinder! Doch in der heutigen Zeit verbringen viele von ihnen viel zu viel Zeit vor Bildschirmen, sei es am Tablet, Handy oder beim Fernsehen. Um unseren kleinen Energiebündeln zu helfen, mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen, hat die Deutsche Herzstiftung das tolle Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ ins Leben gerufen! (www.skippinghearts.de)

Ein gesunder Lebensstil, der schon in der Kindheit durch viel Bewegung und gesunde Ernährung gefördert wird, kann das Risiko von Herzkrankheiten im Alter erheblich senken. Und genau das haben unsere Klassen 3a, 3b und 3c am Montag erlebt! Sie hatten die großartige Gelegenheit, an einem Einführungskurs zum Seilspringen – dem „Rope Skipping“ – teilzunehmen.

Eine erfahrene Trainerin brachte den Kindern verschiedene Sprungvariationen bei, wie den „Side Straddle“ und den „Criss Cross“. Die Kinder hatten viel Spaß dabei, diese Sprünge alleine, zu zweit oder in kleinen Gruppen mit dem „Long Rope“ auszuprobieren. Am Ende des Kurses präsentierten sie voller Stolz die gelernten Sprungvariationen!

Wir sind sicher, dass wir in den kommenden Tagen viele fröhliche, springende Kinderherzen auf unserem Schulhof sehen werden. Lasst uns gemeinsam aktiv bleiben und die Freude an Bewegung entdecken! 💖✨




Rosenmontag 2025

03.03.2025


>>> Ein bunter Tag voller Spaß <<<



Am Rosenmontag war unsere Schule ein Ort voller Freude und bunter Kostüme! Der Karneval wurde mit einem tollen Klassenlehrerunterricht gestartet, bei dem wir viele lustige Spiele gespielt haben. Die Musik hat uns zum Tanzen gebracht, und das leckere Frühstücksbuffet war ein echter Hit! Es gab so viele Köstlichkeiten, dass für jeden etwas dabei war.

In der dritten Stunde wurde es dann richtig aufregend: Alle Schülerinnen und Schüler haben eine große Polonaise durch die ganze Schule gemacht! Wir haben uns an den Schultern festgehalten und sind zur Karnevalsmusik fröhlich durch die Flure "polonaisiert". Es war ein riesiger Spaß, und alle haben mitgemacht!

Der Höhepunkt des Tages war die Präsentation von Tänzen aller Jahrgänge in der von der Schülervertretung (SV) liebevoll gestalteten Turnhalle. Jeder Jahrgang hat sein Bestes gegeben und die Zuschauer mit tollen Tänzen begeistert. Es war einfach fantastisch zu sehen, wie viel Freude und Kreativität in unseren Schülerinnen und Schülern steckt!

Ein großes Dankeschön geht an die SV, Frau Frank und Frau Gerdelmann, die diesen tollen Tag organisiert haben!

Alaaf! 🎭✨Und Helau!

Altweiberfasching - Auftakt zum Karneval

27.02.2025

11:11Uhr!!!

Frau Gerdelmann, die nicht nur im Herzen eine echte Ur-Kölnerin ist, sorgte heute mit viel Motivation für einen tollen Auftakt des emsländischen Karnevals.

Sie begann den Tag, indem sie unseren Hausmeister Herrn Bernutat mit einem herzlichen roten Herz auf der Wange verzierte. Diese liebevolle Geste ermutigte das gesamte Team, sich ebenfalls "passiv-kreativ" zu zeigen, in den Karnevalsspaß einzutauchen und sich auch von Frau Gerdelmann mit Herzen schmücken zu lassen.

Über die Schul-Audio-Anlage erklang dann noch das mitreißende Lied „Kölle alaaf“. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt und begeistert und sangen fröhlich mit. Die Freude und der Zusammenhalt, die der Karneval mit sich bringt, waren in jedem Klassenzimmer und auf jedem Flur zu spüren.

Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern diesen besonderen Tag feiern konnten und blicken voller Vorfreude auf die kommenden Karnevalstage! Alaaf! 
Oder doch Helau?🎉




Einführung Pausenengel 2025

06.02.2025


### 16 "Engel" für die Marienschule ###


Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es sie bei uns an der Schule:

Pausenengel!

In jedem Halbjahr lassen sich 12-18 Kinder der 3. und 4. Klassen im Rahmen einer AG zum Pausenengel ausbilden. Innerhalb der AG lernen die Kinder alles, was sie für ihren späteren Dienst auf dem Schulhof benötigen.
Die Einführung der neuen Pausenengel fand natürlich in der großen Turnhalle statt. Nach Begrüßungs- und Dankesworten von Frau Frank (auch an die bisherigen Pausenengel) gab es einen Auftritt der Tanz-AG, eine Ansprache unserer Schulleiterin Frau Asmuth-Schröer und die Urkunden- und Westenübergabe an die neuen "Engel" durch Herrn Krogul, Frau Asmuth-Schröer, die Schulsprecher Liza & Joris und Frau Frank. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch das gemeinsam gesungene "Lied der Pausenengel", einen Auftritt der Einrad-AG und eine "Rakete" der Schülerinnen und Schüler aller Klassen für die neuen Pausenengel!

Unsere Pausenengel helfen, die Pause für alle schöner und friedlicher zu machen. Wenn andere Kinder z. B.:
- ein Problem haben
- nicht wissen, was sie spielen können
- sich verletzt haben 
- Hilfe beim Klären eines Streites brauchen 
- etwas verloren haben 
- ihre Jacke oder ihre Schuhe klemmen
- sie einfach jemanden zum Reden brauchen
  
sind die Pausenengel für die anderen Kinder da!

Auf jedem der beiden Schulhöfe kann man immer mindestens zwei von ihnen finden. Du erkennst sie an ihren leuchtenden Pausenengelwesten. 

Sprich sie einfach an – sie helfen Dir gerne!!! 

Sie wurden sogar schon mehrfach für ihren Dienst bei der Aktion ‚Alltagshelden gesucht‘ geehrt. 
Herzlichen Glückwunsch und weiter so! 

Toll, dass es Euch gibt!

AG-Präsentation und
"Sportfreundliche Schule" 2025

28.01.2025

**Ein Zertifikat, eine Spende und viele tolle AG-Präsentationen - Große AG-Vorstellung an der Marienschule Meppen wurden zu einem Fest der Talente und Sportlichkeit**

In unserer großen Turnhalle fand eine beeindruckende Präsentation der Arbeitsgemeinschaften (AG`en) statt, bei der unsere Schülerinnen und Schüler ihre vielfältigen Talente und Ergebnisse vorstellten. Die Veranstaltung zog nicht nur die Aufmerksamkeit der Mitschülerinnen und Mitschüler auf sich, sondern auch die der Ehrengäste.

Das gemeinsame Singen der Schulhymne zu Beginn ließ die aufgeregten Herzen aller Beteiligten schon etwas langsamer schlagen. Die Kinder präsentierten daraufhin stolz die Ergebnisse ihrer AG`en, die ein breites Spektrum abdeckten: von der Tennis-AG, der Fußball-AG, der Basketball-AG, der Tablet-AG, der AG „Kleine Sportspiele“, der Tanz-AG, der „School-News-AG“ und der Künstler-AG über die Lese-AG bis hin zur Schulband-AG und der Einrad-AG. Jede Gruppe hatte sich intensiv vorbereitet und zeigte mit viel Enthusiasmus, was sie im Laufe des Schulhalbjahres gelernt und erreicht hatte. Die Vorführungen waren nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis für den Einsatz und die Kreativität der Grundschüler. Das zeigten auch unsere Schulsprecherin Liza und unser Schulsprecher Joris, indem sie souverän durch die gesamte Veranstaltung führten.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Zertifikats „Sportfreundliche Schule“. Dieses wurde von der Fachberaterin Schulsport vom RLSB Osnabrück Eva-Maria Reinert und dem Vertreter des Kreissportbundes Emsland Yannick Fiß an unsere Schulleiterin Ariane Asmuth-Schröer und den Fachleiter für Sport Michael Bauer überreicht und würdigt die Marienschule für ihre herausragenden Bemühungen im Bereich Sport und Bewegung. Um diese Auszeichnung vom Niedersächsischen Kultusministerium und dem Landessportbund Niedersachsen zu erhalten, mussten von uns zahlreiche Kriterien erfüllt werden. Dazu zählen unter anderem vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, gesunde Ernährung und eine enge Kooperation mit örtlichen Sportvereinen.

Unsere Schulleiterin Ariane Asmuth-Schröer betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung der sportlichen Angebote an der Marienschule. Neben den AG`en hob sie das Schwimmfest der dritten Klassen, das Sportfest, die bewegungsfreundlichen Pausenhöfe, Klettermöglichkeiten und die „Flitzepausen“ hervor, die den Schülern zusätzliche Möglichkeiten zur Bewegung bieten. Besonders stolz ist sie auf die große Sporthalle, die der Schule zur Verfügung steht und zahlreiche Sportangebote ermöglicht. Schulfachlicher Dezernent Jan Heinemann und Bürgermeister Helmut Knurbein unterstrichen in ihren Grußworten die Notwendigkeit von Sport und Bewegung und zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die großzügige Spende der Papenburger Firma Bunte, die durch den Niederlassungsleiter Jan Bäumker in Form eines Schecks in Höhe von 1000 Euro an die Schulgemeinschaft überreicht wurde. Diese Unterstützung wird dazu beitragen, die sportlichen und kreativen Angebote an der Marienschule weiter auszubauen.

Die AG-Präsentation war nicht nur ein Fest der Talente, sondern auch ein Zeichen für das sportfreundliche Klima an der Marienschule Meppen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten, dass sie nicht nur lernen, sondern auch aktiv und kreativ sein können – ein wichtiger Aspekt für ihre persönliche Entwicklung. Die Marienschule setzt damit ein starkes Zeichen für die Förderung von Sport und Aktivität in der Grundschule.


Treppenhauslauf 2025

27.01.2025


++Ein Highlight vor den Halbjahreszeugnissen++

Kurz vor den Halbjahreszeugnissen gab es noch ein ganz besonderes Event, das bei allen Schülerinnen und Schülern für viel Begeisterung sorgte: der Treppenhauslauf durch die Gänge der Marienschule! Zu lauter, fröhlicher Musik gingen die Kinder mit viel Energie und Motivation an den Start. Ihr Ziel? Möglichst die gesamten 30 Minuten durchzuhalten und so oft wie möglich durch die drei verschiedenen Treppenhäuser zu laufen – immer rauf und runter, alleine oder in kleinen Gruppen, ohne die Lust zu verlieren!

Die Atmosphäre war einfach großartig: Entlang der Gänge standen die Jahrgänge Spalier, feuerten die laufenden Kinder mit lautem Applaus und motivierenden Rufen an und sorgten so für einen noch größeren Ansporn. Der Spaß und die Freude an der Bewegung standen dabei natürlich im Vordergrund – aber auch die gemeinsame Teamleistung war spürbar. Es war ein echtes Highlight, das die Gemeinschaft der Marienschule noch mehr gestärkt hat.

Ein großes Dankeschön geht an Herrn Bauer, der dieses Event wie immer fantastisch vorbereitet und organisiert hat. Dank seiner tollen Planung und der perfekt abgestimmten Musik-Playlist konnte der Treppenhauslauf reibungslos durchgeführt werden.
"O-Ton" einer Schülerin: "Es war der schönste Vormittag den ich je hatte!"

Ein rundum gelungener Tag, der zeigt, wie wichtig es ist, sich gemeinsam zu bewegen, Spaß zu haben und die Freude an der Schule zu teilen!

Finos Geburtstag

24.01.2025

Geburtstagsparty in der 2a

In der vergangenen Woche drehte sich in der Klasse 2a alles um Einladungen – und das aus einem ganz besonderen Anlass: Unser Klassentier, der schlaue Fuchs Fino, hatte die Kinder zu seiner großen Geburtstagsparty eingeladen!

Im Unterricht lernten die Schülerinnen und Schüler bei Frau Faske zunächst die Merkmale einer Einladung kennen und durften anschließend selbst kreative Einladungen gestalten. Mit viel Freude und Fantasie wurden bunte Karten geschrieben – schließlich sollte Fino eine gebührende Feier bekommen.

Der krönende Abschluss fand an diesem Freitag statt, als die gesamte Klasse 2a Finos Geburtstag gebührend feierte. Bei einem leckeren Buffet mit Süßigkeiten, coolen Getränken und einer tollen Partyatmosphäre mit Strobo-Licht und Musik hatten alle großen Spaß. Es wurde getanzt, gelacht und natürlich auch Fino gefeiert!

Fino und die Kinder der 2a werden diesen Tag sicher noch lange in Erinnerung behalten.

Schwimmfest der 3. Klassen

24.01.2025

Piraten und Seeräuber 

Heute fand unser großes Schwimmfest der Klassen 3a, 3b und 3c im Emsbad statt – ein aufregender Tag voller Spaß und Abenteuer im Zeichen der Piraten und Seeräuber! Die Schülerinnen und Schüler konnten an insgesamt 24 abwechslungsreichen Stationen ihr Können im Wasser unter Beweis stellen. Ob beim Tauchen nach versunkenen Schätzen, beim Piraten-Sprint oder dem Wettrennen auf schwimmenden Inseln – für jeden war etwas dabei.

Unterstützung bekamen die Lehrkräfte von Kindern der 4. Klassen, die als Helferkinder tatkräftig bei der Betreuung der Stationen halfen. Ein großes Dankeschön an sie für ihren tollen Einsatz!

Ein besonderes Highlight war die Kleiderstaffel, bei der die Klassen gegeneinander antreten mussten – am Ende konnte sich die Klasse 3c den Sieg unter großem Jubel sichern.

Natürlich durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen, und so mussten sich alle Lehrkräfte, pädagogischen Mitarbeiterinnen sowie unsere Bufdine ihrer „Pflicht“ stellen und landeten zur Freude der Kinder ebenfalls im Wasser - nur Frau Biemann konnte sich vor den kleinen Piraten auf eine einsame Insel retten und dem kalten Nass entgehen.

Wir danken allen Beteiligten für dieses großartige Fest und freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Piraten, ahoi!“

Unser neuer Entspannungsraum im Januar 2025

22.01.2025

Unser Entspannungsraum:
Ein Ort zum Wohlfühlen und Entspannen

Wir freuen uns, Ihnen ein ganz besonderes Projekt an unserer Schule vorstellen zu dürfen: den Entspannungsraum! Dieser neue Rückzugsort wurde dank Ihrer Unterstützung bei der SpardaSpendenWahl 2024 möglich gemacht. Mit dem Preisgeld von 2.000 Euro haben wir nicht nur Spielzeug für die Regenpausen, sondern mit einem Team "Entspannungsraum" auch diesen wunderschönen Raum eingerichtet, der den Schülerinnen und Schülern ab Februar in den Pausen zur Verfügung steht.


Warum ein Entspannungsraum?

Ein Schultag ist für Kinder oft voller Eindrücke und Herausforderungen. Genau hier setzt unser Entspannungsraum an:

- Er bietet einen ruhigen Rückzugsort, an dem die Kinder sich erholen und durchatmen können.
- In einer gemütlichen Atmosphäre können sie Stress abbauen und neue Energie tanken.
- Spielerische und kreative Elemente fördern die Konzentration und unterstützen sie im Schulalltag.

Der Raum ist mit bequemen Sitzgelegenheiten, entspannenden Farben sowie Spiel- und Lesemöglichkeiten ausgestattet und lädt dazu ein, einfach mal die Seele baumeln zu lassen.


Ein herzliches Dankeschön!

Dieses Projekt wäre ohne Ihre Mithilfe nicht möglich gewesen! Dank Ihrer Stimmen bei der SpardaSpendenWahl 2024 konnten wir diesen Traum verwirklichen. Dafür möchten wir uns von Herzen bei allen Eltern, Lehrern, Angehörigen und Unterstützern bedanken!

Die 1a auf dem Weihnachtsmarkt

13.12.2024

Karussell und belegte Brötchen 

Die Klasse 1a konnte es kaum erwarten und die Vorfreude war riesengroß - am Freitag, den 13.12. sollte es endlich zum Weihnachtsmarkt gehen!
Im wahrsten Sinne des Wortes gingen wir also von der Marienschule zum Highlight der Adventszeit in Meppen: Dem Weihnachtsmarkt und dem dazugehörigen Kinderkarussell!
Zwei Fahrten wurden im Vorfeld herausgehandelt und lauthals bejubelt. Aber wir hatten Glück, obwohl ja Freitag, der 13. war, denn der Karussellbetreiber gab noch eine dritte Fahrt für alle aus!
Und als wenn das nicht schon genug gewesen wäre, hielt die Tante einer unserer Mitschülerinnen und ihr Chef in ihrem Geschäft am Markt noch belegte Brötchen für alle bereit!
Da sage noch jemand Freitag, der 13. sei ein Pechtag...
Frohe Weihnachten :-)

Nikolaus 2024

06.12.2024

KLOPF, KLOPF, KLOPF...
Der Nikolaus zu Besuch
 
Am Freitag, den 06. Dezember 2024, war es wieder soweit: Der Nikolaus hat die Marienschule besucht und sorgte für strahlende Gesichter bei unseren Schülerinnen und Schülern des Schulkindergarten und der 1. Klassen.

Mit großer Vorfreude hatten sich die Kinder auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Die festliche Stimmung war überall zu spüren - und der Nikolaus lauschte aufmerksam den Darbietungen, die mit viel Begeisterung aber auch Ehrfurcht vor dem "Mann mit dem roten Mantel" vorgetragen wurden.

Natürlich hatte der Nikolaus auch eine kleine Überraschung für alle Kinder im Gepäck! Nachdem er ein paar liebe Worte an die Schülerinnen und Schüler richtete und ihre Mühe lobte, verteilte er kleine Geschenke, die die Kinderaugen leuchten ließen.

Ein herzliches Dankeschön an den Nikolaus für diesen wunderbaren Besuch und an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben. Es war ein wunderschöner Einstieg in die Adventszeit und wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben!

Spendenübergabe "St. Martin" 2024

02.12.2024

An St. Martin sind viele Kinder durch Esterfeld gezogen und haben die AnwohnerInnen mit ihren Laternen und ihrem Gesang erfreut. Im Gegenzug bekamen sie viele Süßigkeiten. Wie jedes Jahr haben unsere SchülerInnen einen Anteil ihrer Bonbons abgegeben und für die Meppener Wärmestube gespendet. So können wir der Guten Tat St. Martins folgen und ebenfalls einen Beitrag für Menschen leisten, denen es vielleicht nicht so gut geht, wie uns.
Unser Schulsprecher und unsere Schulsprecherin hatten die schöne Aufgabe, gemeinsam mit Frau Asmuth-Schröer die Süßigkeiten an zwei Mitarbeiterinnen der Tafel persönlich zu übergeben.

Basteltag 2024

25.11.2024

Unser Basteltag - Weihnachtsstimmung an unserer Schule
 
Montag - 08:00 Uhr:
Unser großer Basteltag stand auf dem Plan! Alle Schüler und Schülerinnen haben sich in ihren Klassen versammelt, um gemeinsam unsere Schule weihnachtlich zu schmücken. Überall wurde fleißig gemalt, geschnitten, geklebt und gestaltet.

Die Klassenzimmer waren voller bunter Bastelmaterialien: Glitzer, bunte Papiere, Watte für Schneemänner und jede Menge Kleber. Manche Kinder haben schöne Sterne gebastelt, die jetzt an den Fenstern hängen, andere haben kleine Weihnachtsbäume dekoriert. Auch lustige Weihnachtsfiguren wie Rentiere und Engel wurden gestaltet.

Natürlich gab es auch eine leckere Überraschung: Die Schülervertretung hat für alle Waffeln gebacken! Der Duft von frischen Waffeln zog durch das ganze Schulhaus, und jeder durfte eine genießen. Das war eine tolle Belohnung für die fleißige Arbeit. Ein großes Dankeschön geht an die SV und Frau Frank & Frau Gerdelmann!

Am Ende des Tages waren alle stolz auf die tollen Ergebnisse, und wir freuen uns jetzt umso mehr auf die Weihnachtszeit in unserer geschmückten Schule. Was für ein schöner Tag!

"Lange Nacht der Mathematik" 2024

22.11.2024

Die „Lange Nacht der Mathematik“ am WGM – Knobeln, Pizza und jede Menge Spaß!

Am Freitagabend war es endlich soweit:
Einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben an der „Langen Nacht der Mathematik“ am Windthorst-Gymnasium Meppen teilgenommen!

Es war ein aufregendes Erlebnis, bei dem wir gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Faske und Frau Möller viele spannende Aufgaben lösen und knifflige Rätsel knacken durften.

Nach so viel Nachdenken braucht man natürlich auch eine Stärkung. Zum Glück gab es Pizza, die uns allen super geschmeckt hat. Und als Nachtisch durften wir uns an Süßigkeiten bedienen. So waren wir wieder voller Energie, um uns den nächsten Aufgaben zu stellen.

Damit wir uns auch ein bisschen austoben konnten, haben wir eine kleine Bewegungspause in der Turnhalle eingelegt. Das war ein toller Ausgleich zum konzentrierten Knobeln.

Es war so spannend, dass wir gar nicht merkten, wie die Zeit verging. Am Ende waren wir richtig stolz auf das, was wir geschafft haben – egal, wie viele Aufgaben wir gelöst haben. Denn wichtig war auch, dass wir als Team zusammengearbeitet und viel Spaß gehabt haben.

Wir freuen uns schon aufs nächste Mal, wenn es wieder heißt: „Lange Nacht der Mathematik“ – seid ihr dabei?

Vorlesetag 2024

15.11.2024

Lesen ist langweilig...
LESEN soll LANGWEILIG sein???!!!
NEIN!!!
 
Ein besonderer Tag voller Geschichten:
Am Freitag fand an unserer Grundschule der jährliche Vorlesetag statt – ein Tag, der ganz im Zeichen des Lesens und der Fantasie stand. Zahlreiche Lesepaten kamen zu Besuch, um den einzelnen Klassen aus spannenden, lustigen und berührenden Büchern vorzulesen.

Der Vorlesetag wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg empfunden. Nicht nur die Schüler und Schülerinnen hatten Spaß, sondern auch die Lesepaten genossen die Möglichkeit, ihre Liebe zu Büchern mit den Kindern zu teilen.

Am Ende des Vormittages waren sich alle einig: Der Vorlesetag hat Lust auf mehr gemacht. Vielleicht greifen einige Kinder nun öfter zu einem Buch oder erzählen ihren Eltern von den Geschichten, die sie gehört haben. Und wer weiß, vielleicht hat der eine oder andere von ihnen seine Liebe zum Lesen entdeckt.

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Vorlesetag und darauf, welche Abenteuer und Geschichten er mit sich bringen wird!

Ein riesengroßes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Lesepaten und ihren nicht selbstverständlichen Einsatz und Mut vor einer Klasse vorzulesen!
Aktion "Tulpen für Brot" 2024

14.11.2024

Ministerpräsident Stephan Weil als Schirmherr

Frau Multhaupt hat an diesem Donnerstag - wie vor zwei Jahren - unseren Schulgarten für den ersten Teil der Aktion "Tulpen für Brot" beackert. Alle Klassen hatten die Möglichkeit, Tulpenzwiebeln zu pflanzen, um diese im zweiten Teil der Aktion im Frühjahr 2025 zu verkaufen.

Unter der Schirmherrschaft unseres Ministerpräsidenten Stephan Weil wird der Erlös im nächsten Jahr "unicef Deutschland" und der "Deutschen Kinderkrebshilfe" gespendet.

Wir hoffen auf eine reichhaltige Ernte!

Beauty-AG

29.10.2024

Schön, schaurig, SCHOCKIEREND – Die Beauty-AG verwandelt sich passend zu Halloween in die Geisterstunde!

Bist du es leid, immer nur brave Flechtfrisuren und das klassische Rouge zu sehen? Dann mach dich bereit, denn die Beauty-AG unserer Schule hat dieses Jahr beschlossen, alles auf den Kopf zu stellen (im wahrsten Sinne des Wortes!). In einem einzigartigen Halloween-Special ging es dieses Mal nicht um zarte Locken und natürliche Looks – sondern um schaurige Gespenster und gruseliges Make-up, das garantiert für Aufsehen sorgt!

Die Schülerinnen trafen sich mit Frau Faske, bewaffnet mit Schminke, Haarspray und einem Haufen Spinnweben. Es ging darum, die „Haare zu Berge“ stehen zu lassen: Die Schülerinnen tüftelten an Frisuren, die mit kleinen Gespenstern geschmückt wurden. Der „Geister-Zopf“ war geboren!

Doch damit nicht genug: Auch die Gesichter wurden ordentlich aufgepeppt. Anstelle von zartem Rosa und sommerlichen Bronzetönen griff die AG zu blassem Puder, dunklen Augenringen und blutigen Details.

Gerüchten zufolge könnte es in den nächsten Tagen zu einem "Halloween-Walk of Horror" kommen: Seid also vorsichtig, vielleicht begegnet Ihr der ein oder anderen gruseligen Figur im Schulgebäude, auf dem kleinen oder auf dem großen Schulhof!

Falls ihr also noch ein Halloween-Kostüm braucht, aber keine Lust auf das übliche Hexen-Outfit habt, lasst Euch von der Beauty-AG beraten! Ein bisschen Haarspray, viel Kreativität und das richtige Team – und schon steht euer eigener Horror-Look. Wer weiß, vielleicht findet ihr ja noch das ultimative Rezept für einen Hautton, der selbst einen Vampir erblassen lässt.
Mitsingkonzert 2024

05.09.2024

Gänsehautmomente auf der Freilichtbühne

Am Donnerstag, den 05. September fand auf der Freilichtbühne in Meppen ein mitreißendes Mitsingkonzert statt, das alle Meppener Grundschulen zusammenbrachte.
Unter der Leitung des Sängers und Musikers Sören Schröder erlebten die Kinder und Lehrer der Klassen 2-4 einen unvergesslichen Morgen voller Musik und Spaß.
Der Künstler schaffte es sofort, die kleinen und großen Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Das Programm umfasste eine Vielzahl von bekannten Popsongs wie "Major Tom" oder "Komet", die zum Mitsingen einluden.
Sören Schröder animierte die Kinder, ihre Stimmen zu erheben und gemeinsam zu musizieren. Die Freude und Begeisterung waren deutlich spürbar, als die gesamte Menge im Einklang sang und tanzte.
Wir danken Sören Schröder für seine inspirierende Performance und allen Beteiligten für die gelungene Organisation dieses besonderen Tages.

Emslandfahrt der 4. Klassen

27.08.2024

**Reisebericht: Ein unvergesslicher Tag im Emsland**

Am Morgen des 27. Augusts machten sich die drei 4. Klassen der Marienschule auf zu ihrer langersehnten Tagesfahrt durch das wunderschöne Emsland. Voller Vorfreude bestiegen die Kinder den Bus, der sie auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Region bringen sollte.

Hünengräber

Der erste Programmpunkt unserer Reise führte die 4a, 4b und 4c zu den mystischen Hünengräbern zwischen Groß Berßen und Hüven. Diese prähistorischen Megalithgräber, die aus riesigen Findlingen errichtet wurden, entführten die Kinder in eine längst vergangene Zeit. Sie waren fasziniert von den gigantischen Steinen und erkundeten neugierig die Umgebung. Mutige wagten einen Blick hinein oder kletterten vorsichtig auf die mächtigen Felsen und stellten sich vor, wie es gewesen sein muss, als diese Gräber errichtet wurden. Der Besuch regte ihre Fantasie an und ließ die Geschichte lebendig werden.

Schloss Clemenswerth

Danach ging es weiter zum beeindruckenden Schloss Clemenswerth in Sögel. Bereits aus der Ferne erblickten die Kinder die acht strahlenförmig angeordneten Pavillons, die das Hauptgebäude umgeben. Die Schülerinnen und Schüler besichtigten die historischen Räume des Schlosses, das im 18. Jahrhundert als Jagdschloss für Clemens August von Bayern errichtet wurde. Besonders faszinierend fanden die Kinder die Sammlung alter Waffen und Jagdtrophäen und den Glassarg mit dem hl. Fructuosus. Auch der Spaziergang durch den barocken Schlossgarten und das gemeinsame Picknick waren ein Highlight.

Hüvener Mühle

"Wer anklopfet, der wird aufgetan!" steht im Türsturz der Hüvener Mühle. Der letzte Höhepunkt der Fahrt. Dieses außergewöhnliche Baudenkmal, das sowohl als Wind- als auch Wassermühle betrieben wird, zog die Kinder sofort in seinen Bann. Die Mühle, die aus dem 16. Jahrhundert stammt, ist eine der letzten ihrer Art in Europa. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Kraft nötig war, um das schwere Rad in Gang zu bringen. Der Besuch war durch die Besichtigung und die vielen Modelle nicht nur lehrreich, sondern machte auch richtig Spaß.

Am Nachmittag traten die Kinder die Rückfahrt zur Schule an. Alle waren sich einig, dass dieser Ausflug ein unvergessliches Erlebnis war. Er hat nicht nur die Geschichte und Kultur des Emslands nähergebracht, sondern auch gezeigt, wie spannend und abwechslungsreich unsere Heimat sein kann.

Müde, aber glücklich kehrten die Schülerinnen und Schüler schließlich zurück – mit vielen neuen Eindrücken und Geschichten, die wir nicht so schnell vergessen werden.


Einschulung 2024

10.08.2024

Ein aufregender Start ins Schulleben: Die Einschulung der neuen Erstklässler

Am Samstag, den 10.08.2024, war es endlich soweit: Die neuen Erstklässler wurden feierlich an der Marienschule eingeschult. Für die Kinder begann damit ein neuer Lebensabschnitt, der mit Spannung, Neugier und ein wenig Aufregung erwartet wurde. Eltern, Geschwister und Lehrer füllten die Turnhalle, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern.

Herzliche Begrüßung durch die Schulleiterin

Die Schulleiterin, Frau Asmuth-Schröer, eröffnete die Einschulungsfeier mit einer warmen und ermutigenden Begrüßungsrede. Sie hieß die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und betonte, wie aufregend dieser Tag nicht nur für die Kinder, sondern auch für das gesamte Kollegium sei. „Heute ist ein besonderer Tag, an den ihr euch sicher noch lange erinnern werdet. Wir freuen uns sehr, euch in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit euch die nächsten Jahre zu gestalten“, sagte Frau Asmuth-Schröer. Sie ermutigte die Kinder, offen und neugierig auf das neue Abenteuer Schule zuzugehen, und versprach, dass sie stets Unterstützung finden würden.

Spektakuläre Aufführung der Einrad-AG

Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin sorgte die Einrad-AG der Schule für staunende Gesichter und begeisterten Applaus. Die älteren Schülerinnen und Schüler zeigten ihr Können auf den Einrädern und beeindruckten das Publikum mit einer gelungenen Choreografie. In synchronen Bewegungen und unter Beweisstellung ihrer Balancefähigkeiten fuhren sie durch die Halle, vollführten Drehungen und kleine Kunststücke. Die kleinen Zuschauer verfolgten die Aufführung mit leuchtenden Augen und einige träumten sicher schon davon, später selbst Teil dieser Gruppe zu sein.

Das Lied der Geschwisterkinder

Ein besonders rührender Moment der Feier war das Lied, das von den Geschwisterkindern der neuen Erstklässler vorgetragen wurde. Gemeinsam sangen sie ein fröhliches Lied, das ihre jüngeren Brüder und Schwestern auf ihrem neuen Weg begleiten sollte. Die liebevollen und ermutigenden Worte stärkten das Gemeinschaftsgefühl an diesem besonderen Tag.

Vorstellung der Pausenengel

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung der Pausenengel. Die Pausenengel stehen in den Pausen zur Verfügung, begleiten die Kinder auf dem Schulhof und sorgen dafür, dass sich niemand verloren fühlt. Mit orangenen Westen bekleidet, wurden die Pausenengel auf der Bühne vorgestellt und erhielten anerkennenden Applaus. Die Schulleiterin betonte die Bedeutung dieser Rolle: „Unsere Pausenengel sind eine wichtige Unterstützung, damit sich unsere neuen Schülerinnen und Schüler schnell bei uns einleben und immer einen Ansprechpartner haben, wenn sie Fragen oder Sorgen haben.“

Der Beginn eines neuen Abenteuers

Nach der Feier in der Turnhalle durften die neuen Erstklässler schließlich mit ihren Klassenlehrerinnen, dem Klassenlehrer und den pädagogischen Mitarbeiterinnen in ihre neuen Klassenräume gehen. Dort wartete bereits ihre erste Unterrichtsstunde auf sie, in der sie ihre Mitschüler kennenlernten und erste Schulmaterialien entdeckten. Stolz trugen die Kinder ihre neuen Schulranzen und die prall gefüllten Schultüten.

Die Einschulungsfeier endete mit glücklichen Gesichtern und vielen schönen Erinnerungen. Für die Kinder begann damit ein neues Abenteuer, das sie in den kommenden Jahren prägen wird. Die Schulgemeinschaft freute sich, die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen zu heißen und ihnen einen unvergesslichen Start in ihre Schulzeit zu bereiten.

Treppenhauslauf

Kurz vor den Halbjahreszeugnissen stand ein weiteres Highlight an: der Treppenhauslauf durch die Gänge der Marienschule. Zu lauter, fröhlicher Musik gab jedes Kind sein Bestes, um möglichst die gesamte Laufzeit von 30 Minuten durchzuhalten. Durch die 3 verschiedenen Treppenhäuser ging es immer wieder rauf und runter und entlang der Gänge standen die Jahrgänge zum Anfeuern Spalier, die auf ihren Einsatz warteten. Wie immer war es ein tolles Event, das Herr Bauer und Herr Oehne super vorbereitet und durchgeführt haben.
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

AG Präsentation mit Pausenengeleinführung

In der letzten Schulwoche vor den Halbjahreszeugnissen stand traditionell die AG-Präsentation an. Ein großes Event an unserer Schule, denn wir alle kommen in der Turnhalle zusammen und können bestaunen, was die Dritt- und ViertklässlerInnen in ihren Pflicht-AGen erarbeitet haben. Es gab wieder ein buntes Programm aus sportlichen Vorführungen (z.B. Basketball- oder Einrad-AG), Kreatives (z.B. Stick-AG), Musikalisches aus der Tanz- und Musik-AG oder interessante Vorstellungen von den Schoolnews-Kindern oder der Gesellschaftsspiele-AG. Als großes Highlight wurden 13 hochmotivierte Pausenengel offiziell ins Amt eingeführt und für ihr Engagement in der Pausenengel-AG geehrt. Der Förderverein spendierte ihnen dazu brandneue Westen, damit sie von nun an gut auf dem Schulhof zu erkennen sind.

Skipping Hearts

Am 18.01. nahmen 28 Dritt- und Viertklässler der Marienschule an dem Projekt „Skipping Hearts“ teil. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Deutschen Herzstiftung, um die Gesundheit von Kindern zu fördern. Kinder sollen dabei zu mehr Bewegung motiviert werden durch Spaß am „Rope Skipping“, der sportlichen Variante des Seil Springens. 
Innerhalb des Vormittages wurden den Kindern verschiedene Sprungvariationen vermittelt, die mit viel Begeisterung ausprobiert wurden. Anschließend fand eine Vorführung statt, in der eine Choreographie aus verschiedenen Sprüngen gezeigt wurde. 
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Lichterfest Der Marienschule

An der Marienschule wurde dieses Jahr das erste Mal ein großes Lichterfest gefeiert. Am 20.12.2023 haben sich fast 500 Kinder, LehrerInnen und Angehörige zu einem Lichterumzug zusammen geschlossen. Begleitet wurde der Umzug durch Esterfeld von der Kolpingkapelle Meppen. Viele Anwohner erleuchteten uns den Weg mit geschmückten Häusern und Lichterketten und lauschten uns beim Singen in ihren Straßen.
Nach einem musikalischen Abschluss wurde auf dem Schulhof auf einem kleinen Weihnachtsmarkt mit Würstchen und heißen Getränken gefeiert. Die Kinder haben im Vorfeld Kerzen gestaltet und sie für einen guten Zweck auf dem Markt verkauft. Dabei kam eine große Spendensumme zusammen, die schon bald verkündet und dem Kinderhospiz Löwenherz überreich werden kann.
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Basteltag 2023

Am 04.12.2023 stand der alljährliche Basteltag an unserer Schule an. Den ganzen Tag wurde gebastelt, gewerkelt, geschmückt und verziert, damit unsere Schule passend für die Weihnachtszeit herausgeputzt wird. Gleichzeitig wurden Weihnachtsgeschenke und Karten hergestellt und Laternen für unser Lichterfest gestaltet.

Währenddessen haben sich die Kinder der Schülervertretung getroffen und haben für die Schulgemeinschaft Waffeln gebacken. Vielen lieben Dank für euren Einsatz!  Ein großer Dank gilt auch allen Eltern, die die Waffelaktion im Vorfeld vorbereitet haben.

Fahrradkontrolle der Polizei

Am 29.11.2023 besuchten uns ein Polizist und eine Polizistin zur alljährlichen Fahrradkontrolle. Es wurde nicht nur überprüft, ob die Räder verkehrssicher waren sondern auch praktische Tipps zur Sicherheit beim Fahrradfahren in der dunklen Jahreszeit gegeben. So achtete Frau Selter auch auf gut sitzende Helme und die richtige Radgröße.
Alle Räder, die als verkehrssicher bewertet wurden, bekamen am Ende eine Plakette und alle weiteren gute Ratschläge zur Verbesserung der Sicherheit.

Spendenübergabe St. Martin

An St. Martin sind viele Kinder durch Esterfeld gezogen und haben die AnwohnerInnen mit ihren Laternen und Gesang erfreut. Im Gegenzug bekamen sie viele Süßigkeiten. Wie jedes Jahr haben unsere SchülerInnen einen Anteil ihrer Bonbons abgegeben und für die Tafel in Meppen gespendet. So können wir der Guten Tat St. Martins folgen und ebenfalls einen Beitrag für Menschen leisten, denen es vielleicht nicht so gut geht, wie uns.
Unser Schulsprecher und unsere SchulsprecherInnen hatten die schöne Aufgabe, gemeinsam mit Frau Asmuth-Schröer die Süßigkeiten an eine Mitarbeiterin der Tafel persönlich zu übergeben.

Vorlesetag 2023

Am 17.11.2023 stand wieder der diesjährige Vorlesetag an. Uns besuchten mehrere Spieler der Herrenmannschaft sowie Spielerinnen der Damenmannschaft des SV Meppens. Aber auch Pädagogische Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter des ZDFs lasen uns spannende Geschichten vor und erzählten uns von ihnen. Natürlich wurden auch wieder Interviewfragen gestellt und Autogramme verteilt. 
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Waldexkursion Jahrgang 3

Die Kinder des dritten Jahrgangs gingen in den ersten Novembertagen im Wald des Kossehofs auf Entdeckungstour. Sie haben begeistert die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes erkundet sowie die Baumarten und den bunten Waldboden erforscht. Zum Schluss durften sie lernen, wie die Tiere überwintern und für die Vögel einen Futterzapfen herstellen.

Tulpen für Brot II

Nachdem wir im November mit der ganzen Schule fast 500 Tulpenzwiebeln eingepflanzt haben, war es nun so weit: die Klassen konnten ihre Tulpen ernten und für den guten Zweck verkaufen. Viele viele Familien haben die Aktion unterstützt, tatkräftig Tulpen gekauft und gespendet. In allen Klassen kamen hohe Summen zusammen, sodass wir alle der End-Spendensumme entgegenfiebern. Bis zur Auszählung freuen wir uns zuhause über wunderschöne Tulpensträuße.
Die Schulgarten-AG von Frau Multhaupt und Frau Bohle hat die Aktion toll begleitet, indem sie das Beet mit Trittsteinen ausstattete oder restliche Tulpen in der Marienstraße verkaufte. Danke euch allen!
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Leseprojektwoche SJ 2022/23

Die Woche vor den Osterferien stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Bücher. Im Rahmen unseres Literarturprojekts haben sich alle Klassen individuell mit einer Ganzschrift auseinander gesetzt.
So wurde im Jahrgang 1 passend zum Buch "Das Farbenmonster" über Gefühle oder zum Buch "Elmar" über das Thema "Anders sein" gelernt. In den höheren Klassen ging es um die witzige Fantasiewelt der "Olchis" oder die Abenteuer der "Zugmaus", während Jahrgang 4 "Ben liebt Anna" gelesen hat. In diesen Tagen wurde aber natürlich nicht nur gelesen. Die Kinder haben auch passend zu ihren Geschichten geschrieben, gebacken, gebastelt und recherchiert.

Skipping Hearts

Am 20.03.23 nahmen die Dritt- und ViertklässlerInnen der Marienschule an dem Projekttag "Skipping Hearts" teil. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Deutschen Herzstiftung, um die Gesundheit von Kindern zu fördern. Kinder sollen zu mehr Bewegung motiviert werden durch Spaß am "Rope Skipping", der sportlichen Variante des Seil Springens. Den Kindern wurden viele verschiedene Tricks und Sprungformen vermittelt, die sie ganz begeistert mit ihren FreundInnen ausprobiert haben. Auf unseren Schulhöfen sehen wir jetzt immer mehr Kinder Seil springen - die Initiative zeigt also vollen Erfolg. 
Vielen Dank an Herrn Bauer für die Organisation und allen Kindern viel Spaß beim Springen!
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Aktion saubere Landschaft

Auch in diesem Jahr haben wir wieder an der "Aktion saubere Landschaft" der Stadt Meppen teilgenommen. Rund um den 17. März wappneten sich die MarienschülerInnen mit Handschuhen, Müllsäcken oder auch Müllgreifern, um die Esterfelder Wege und Straßen von Müll zu befreien. Alle Beteiligten staunten, welche Mengen an Müll in kurzer Zeit gesammelt wurden. Wir nehmen das als dringende Erinnerung, sorgsamer mit unserer Umwelt umzugehen und Müll richtig zu entsorgen. 
Als Dank durften die LehrerInnen auf Kosten der Stadt Proviant besorgen. So gab es ein gesundes Frühstück am Morgen zur Stärkung oder auch leckere Pizza gegen den Hunger im Anschluss.

Klassenfahrt Leer 

Die vierten Klassen haben diesen Tagen lange entgegen gefiebert und starteten somit hochmotiviert in ihre Klassenfahrt. Eine Zugfahrt führte uns am Rosenmontag nach Leer, wo wir 3 spannende Tage verbringen durften. Bei einer Stadtralley erkundeten wir die Innenstadt von Leer, machten einen Ausflug zum Energie-Erlebnis-Zentrum Aurich, feierten eine Karnevalsparty, erlebten die Stadt bei Dunkelheit auf einer Nachtwanderung und spielten gegeneinander eine Spieleolympiade. Und das Wichtigste: Wir verbrachten ganz viel Zeit miteinander, schlossen neue Freundschaften und wuchsen durch den Trip ohne Eltern über uns hinaus! Die Tage in Leer werden für uns alle unvergesslich bleiben.
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Projekt Schulhund

An einigen Tagen begegnet man in der Marienschule einem ganz besonderen Mitarbeiter. Felou läuft auf seinen schwarzen Pfoten über die Flure und löst sehr viel Freude aus. Felou ist ein fünfjähriger Labrador, der durch seine Gelassenheit und Geduld bei den Kindern für ein positives und beruhigendes Klima sorgt. 
Ein Hund kann in der Schule viele verschiedene Aufgaben übernehmen - zum Lernen motivieren, Lärm regulieren, Stress reduzieren, trösten,... Besonders gerne mag Felou das Minus-Rechnen, denn so darf er im Unterricht viele Leckerlies naschen.

Gesundes Frühstück  

In der Klasse 2a haben wir viel darüber gelernt, was zu einem gesunden Frühstück dazugehört und uns mit Energie für den Tag versorgt. 
Wir durften selbst ein großes Frühstück planen und dafür einkaufen gehen. 
Zum Schluss haben wir Vollkornbrötchen gebacken und sie mit lustigen Gesichtern aus Gemüse verziert.
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Besuch der Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt

Endlich konnten wir wieder Schlittschuhfahren. Jede Klasse hat während der Adventszeit die Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt besucht. Die größeren Kinder machten coole Drehungen, spielten rasant Ticken oder fuhren in langen Schlangen. Die jüngeren SchülerInnen machten mutig ihre ersten Fahrversuche und haben auch schon tolle Fortschritte gemacht. Vielen Dank an die zahlreichen Eltern, die uns den Ausflug mit Plätzchen, Kakao und co. versüßt haben (Bericht von Leon, 4c)

Tolle Ergebnisse aus dem Kunst- und Werkunterricht  

Beim Gang durch die Marienschule fallen einem immer wieder tolle Ergebnisse aus dem Kunst- und Werkunterricht auf. So krabbeln zum Beispiel vor der 4d Spinnen aus Pfeifenputzern über bunte Spinnennetze. Vor der 3a begeistern getuschte Sonnenblumen, die dem Künstler van Gogh nachempfunden wurden. In der 4e entdeckt man kreative Werkprojekte, bei denen die Viertklässler aus verschiedensten Materialien Umgebungen für ihre Alu-Figuren geschaffen haben.
Schön, dass sich viele Kinder und LehrerInnen so viel Mühe geben, unsere Schule zu verschönern! 
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Nikolaustag 2022

Am 06.12.22 haben wir den Nikolaustag gefeiert. Unsere ErstklässlerInnen wurden in schöner Tradition von dem Nikolaus höchstpersönlich besucht. Dieser hat Ihnen eine Menge über sein Leben und die Hintergründe des Feiertags erzählt. Jede Klasse hat sich für den besonderen Anlass vorbereitet und eine kleine Aufführung zum Besten gegeben. Es wurden Tänze aufgeführt, Lieder mit Instrumenten gesungen und Gedichte auswendig gelernt. Im Anschluss sprach der Nikolaus über die Stärken und Schwächen der einzelnen Klassen. Zum Abschied gab es Schokoladen-nikoläuse. Eine schöne Erinnerungen für alle Kinder! 

Besuch des Kinos       

Der zweite Jahrgang durfte am 25.11.22 gemeinsam das Germania Kino in Meppen besuchen. Für die ZweitklässlerInnen wurde der Film "Hui Buh 2" gezeigt. Es war ein ganz besonderes Erlebnis, mit allen MitschülerInnen und Lehrerinnen gemeinsam an einer Kinovorstellung teilnehmen zu können und das Kino für sich alleine zu haben. Der Film kam bei den Kindern gut an und es wurde viel zusammen gelacht.
Wie es sich für einen richtigen Kinobesuch gehört, gab es sogar auch Popcorn und Nachos zum Film.
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Klar-Für-Frieden- Aktion

Unter dem Motto „Niedersachsens Schulen. Klar für Frieden" haben wir uns  zwischen dem 21. September (Internationaler Tag des Friedens) und dem Beginn der Herbstferien wir uns an der vom Kultusminister initiierten Friedens-Aktion beteiligt. Die Gestaltung und Auslegung des Projekts sah dabei in allen Jahrgängen ganz unterschiedlich aus. Weil das allgemeine Thema Frieden für unsere jungen ErstklässlerInnen noch etwas abstrakt war, wurde der Schwerpunkt hier auf das friedliche Miteinander in der Schule gelegt. Es wurde einiges zu dem Buch "Das kleine Wir" gearbeitet und viel für die Klassengemeinschaft getan. Fazit: Wenn wir mit dem Frieden bei uns selbst anfangen, können wir etwas dazu beitragen, ihn in die Welt zu tragen.

St. Martins Post        

Die Honig-im-Kopf-Gruppe hat passend zu St. Martin Post vom Wohnpark des DRK erhalten. Jede Wohngruppe hat ihren Brieffreunden in ausführlichen Briefen von den St. Martins-Festen ihrer Kindheit berichtet. Es war total spannend zu lesen, wie sehr sich die Rituale in den Jahrzehnten verändert haben und welche Bräuche es schon damals vor Generationen gab. Zusätzlich zu den liebevoll gestalteten Briefen gab es auch noch etwas Süßes und als St. Martins-Gans verpackte Orangen. Eine tolle Überraschung für alle Kinder des Projekts. Vielen Dank dafür an den Wohnpark und besonders an Helga Grothe und Anne Kathrin Friebert.

Spendenaktion zu St. Martin

Zu Sankt Martin waren wieder viele Kinder der Marienschule unterwegs und haben mit ihren Laternengängen eine Menge Süßigkeiten gesammelt. Weil es oft viel zu viele Süßigkeiten für ein einzelnes Kind sind, wurde vor vielen Jahren eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Jedes Kind darf dabei einen Teil seiner Bonbons in einer Kiste sammeln und für die Meppener Wärmestube spenden. Auch in diesem Jahr wurde die Aktion wieder von vielen Kindern toll unterstützt und so war die Kiste nach kurzer Zeit schon rappelvoll. Unser Schulsprecher und unsere Schulsprecherin waren sehr stolz, eine so große Spende an die Wärmestube mit Hilfe von unserer Schulleiterin Frau Asmuth-Schröer und der SV Leitung Frau Kettmann übergeben zu können.

Basteltag 2022   

Der diesjährige Basteltag war wieder ein großer Spaß für alle Kinder und lässt uns jedes Jahr die Weihnachtszeit einläuten. Es wurde in allen Räumen fleißig gebastelt, gewerkt, gemalt oder getöpfert. Entstanden sind dabei viele tolle Fensterbilder, Dekostücke für unsere Klassenräume und natürlich auch Weihnachtsgeschenke für die Eltern.
Der Basteltag wird jedes Jahr verschönert durch das Waffelbacken der SV. Alle KlassensprecherInnen halfen unter der Leitung von Frau Kettmann fleißig mit, Waffeln für jede Person an der Marienschule zu backen. Sie waren total lecker und eine prima Stärkung bei den vielen handwerklichen Aufgaben der Kinder. Vielen Dank an alle, die daran beteiligt waren und besonders auch den Eltern, die uns mit Utensilien und Teig unterstützt haben. 
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Vorlesetag 2022

Am 18.11.2022 stand wieder einmal der landesweite Vorlesetag an, auf den wir uns alle immer sehr freuen. An diesem Tag finden in allen Klassen besondere Lese-Events statt. So wurden zum Beispiel gemütliche Liegewiesen mit Kuscheltieren zum Zuhören gebaut, bei schummrigen Licht und Kerzenschein im Morgengrauen vorgelesen und auch besondere Gäste in die Schule eingeladen, die vorgelesen haben. Dieses Jahr waren 2 Spielerinnen der Bundesligamannschaft des SV Meppens und der Sänger Jonas Egbers eingeladen, die sich viel Zeit genommen haben, um den Kindern das Vorlesen näher zu bringen. Es ist jedes Jahr wieder schön zu sehen, wie sehr die Kinder es genießen, spannenden Geschichten zu lauschen.

Tulpen-für-Brot-Aktion          

Die Marienschule nimmt dieses Jahr zum ersten Mal an der Aktion "Tupen für Brot" teil. Im November durfte jedes Kind der Marienschule eine Tulpenzwiebel in einem neu angelegten Blumenbeet pflanzen.
Wenn die Tulpen dann im Frühling blühen, können wir sie verkaufen und von dem Erlös Projekte für Kinder in Not unterstützen. Das Geld geht an bedürftige Kinder in Afrika und Peru sowie die Kinderkrebshilfe.
Vielen Dank an die Stadt Meppen, die uns finanziell bei dem Projekt unterstützt hat, Frau Multhaupt, die das Projekt leitet und an das LehrerInnen-Team rund um unseren Hausmeister, das das Beet in den Ferien angelegt hat.
Wir freuen uns auf viele schöne Tulpen im Frühling! 

Neues Honig-im-Kopf-Team gegründet

Nachdem die 4d im Sommer 2022 ihre Brieffreundschaft mit den BewohnerInnen des Wohnparks des DRKs beendet hat, hat sich nun im Schuljahr 2022/23 eine neue Gruppe im Ganztag zusammengefunden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit regelmäßigen Besuchen und Briefen Kontakt zum Wohnpark zu halten und den BewohnerInnen  Freuden zu bereiten. Bei ihrem ersten Besuch gab es kleine Willkommensgeschenke des DRK und die Kinder konnten ihre ersten liebevoll gestalteten Briefe stellvertretend an die Heimleitung Frau Friebert und die Demenzfachkraft Helga Grothe übergeben.
Toll, dass ihr euch für andere engagiert!

Pausenengel-Feier

Am Ende des Schuljahres hat sich der dritte Jahrgang in der Turnhalle versammelt, um den neuen Pausenengel gebührend zu ihrer bestandenen Ausbildung zu gratulieren. Ein Halbjahr lang haben sich 15 DrittklässlerInnen in ihrer AG engagiert und so viel über das Streitschlichten und Kümmern gelernt. Nun sind sie bereit für ihr Praktikum bei unseren "großen", erfahrenen Pausenengeln und nach den Sommerferien schließlich für ihre ersten offiziellen Dienste als richtige Pausenengel.
Vielen lieben Dank euch allen, dass ihr eure Pausen dafür nutzt, dass alle Kinder friedlicher und zufriedener zusammen spielen können. Eurer Einsatz ist Gold wert!
Vielen Dank natürlich auch an Frau Frank, die euch mit viel Engagement ausgebildet hat und eure Dienste koordiniert. Eine Dankeschön gilt außerdem der Einrad- und der Tanz-AG, die die Feier lebendig gestaltet haben.

Abschied der Klasse 4d beim DRK-Wohnpark        

Seit 2 Jahren hat sich die Klasse 4d für die älteren BewohnerInnen des DRK in Form einer Brieffreundschaft und regelmäßigen Besuchen engagiert. Nun verlassen sie die Marienschule und haben ein letztes Mal Abschiedsbriefe für den Wohnpark gestaltet.
Wir hoffen ihr habt viele tolle Erfahrungen in der langen Zeit gesammelt und nehmt für eure Zukunft mit, wie toll es sein kann, sich für andere einzusetzen. Wir wünschen euch alles Gute! 
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

TRIXXIT Sportevent

Am 04.07.22 wartete auf unsere Schule ein ganz besonderer Schultag, denn wir haben zusammen am TRIXXIT Sportevent teilgenommen. Nach einem gemeinsamen Warm-Up durften alle SchülerInnen die vielseitigen und actionreichen Stationen durchlaufen. Besondere Highlights waren die Stationen "Menschenkicker", "2-Felder-Ball" und ganz besonders der "Hindernisparcour". Bei schönsten Sonnenschein kamen alle Kinder richtig ins Schwitzen und haben ihren Körpern mit viel Bewegung Gutes getan. Pro Station wurden fleißig Punkte für das gemeinsame Schulkonto gesammelt. Am Ende gab es dafür Bälle als Belohnung für den Einsatz der Kinder.

Besuch der Freilichtbühne       


Am 05.07.22 war es nach einer viel zu langen Corona-Pause endlich wieder so weit: Die ganze Marienschule durfte die Freilichtbühne besuchen! Zu Fuß haben wir uns auf den Weg in den Esterfelder Forst gemacht.
Dort konnten alle Kinder und LehrerInnen unter dem neu gebauten Dach das spannende Stück Shreck anschauen. Wir hatten alle viel Spaß und freuen uns jetzt schon wieder auf das Kinderstück im nächsten Jahr.

Klassenfahrt Auf Borkum      

Vom 23.-25.05.2022 haben sich alle vierten Klassen auf ihre Klassenfahrt nach Borkum begeben. Das Abenteuer startete mit der Anreise mit Bus und Fähre, wo wir bereits Seeluft schnuppern konnten. In Deutschlands größter Jugendherberge angekommen, ging es im Anschluss direkt auf eine Radtour ans Meer, wo getobt und am Sandburgen-wettbewerb teilgenommen wurde. Am zweiten Tag stand tagsüber eine Stadtrallye im Mittelpunkt und abends wurde die Jugendherberge mit einer Abschlussparty gerockt. Am Mittwochmorgen durften wir noch einmal am Watt Muscheln sammeln, Tiere entdecken und entspannen, bevor uns die Fähre wieder sicher auf das Festland gebracht hat. Zurück an der Schule konnten wir es kaum abwarten, unseren Familien von den vielen spannenden Erlebnissen zu erzählen.
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Besuch beim Wohnpark

Im Moment kann die Honig-im-Kopf-AG leider nicht stattfinden.
Deshalb hat es sich die Klasse 4d stellvertretend als Aufgabe gemacht, den Kontakt zu den BewohnernInnen des Wohnparks in Form einer Brieffreundschaft zu halten.
Jetzt gab es endlich wieder einen Austausch. Die BewohnerInnen berichteten in ihren Briefen an ihre Erinnerungen an die Karnevalszeit früher, was total spannend war. 
Wir freuen uns schon auf den nächsten Briefwechsel und den nächsten Besuch bei euch!

Weihnachtszeit 2021             

Die Marienschule feiert Weihnachten!

Um die Vorfreude auf den großen Feiertag noch etwas zu steigern, sind wir kurz vor Weihnachten dem Wunsch der SV gefolgt und haben alles gegeben, um auch den größten Weihnachtsmuffel in Stimmung zu bringen. 
Mit Weihnachtspullis, Mützen, Liedern, Lichterketten und allerlei Weihnachtsdekoration haben die Kinder und Erwachsenen an der Schule alles gegeben.
Jetzt ist die Vorfreude definitiv riesengroß! 

Schlittschuhlaufen auf dem Weihnachtsmarkt

Endlich wieder Schlittschuhlaufen auf dem Weihnachtsmarkt!
 
Zur großen Freude aller Kinder und LehrerInnen war es in diesem Jahr wieder möglich, unsere Runden auf der Eisfläche zu zu ziehen. Während die jüngeren Jahrgänge ihre ersten Erfahrungen auf der glatten Eisfläche sammelten, flitzten die älteren Kinder schon rasant ihre Runden und zeigten sogar einige Tricks. Wir haben uns gegenseitig geholfen und so mal wieder gemerkt, dass wir als Team am stärksten sind. Mitgebrachter warmer Tee, Kakao, Plätzchen und Kuchen rundeten die schönen Ausflüge ab.

Lichtergang zum Wohnpark des DRK             

Leider konnte durch die pandemische Situation unser Lichtergang nicht wie geplant mit der ganzen Schule durch unser Einzugsgebiet stattfinden. Dennoch haben wir es uns nicht nehmen lassen, unsere liebevoll gestalteten Laternen zu zeigen und etwas Licht in die dunkle Jahreszeit zu bringen. 
So sind wir in den Jahrgangsgruppen an 4 verschiedenen Terminen zum Wohnpark des DRK spaziert und haben den BewohnerInnen und MitarbeiterInnen bei unserem Besuch einige weihnachtliche Lieder vorgesungen und haben auch einen Tanz aufgeführt. Für uns war es eine wundervolle Erfahrung zu sehen, wie wir mit klitzekleinem Aufwand große Freude verbreiten können.

Adventsandachten 2021

Wie in jedem Jahr fanden auch dieses Jahr wieder Andachten in verschiedenen Esterfelder Kirchen statt, um uns auf Weihnachten einzustimmen und besinnlich beisammen zu sein. Viele Dritt- und ViertklässlerInnen haben im Rahmen des Religionsunterrichts Beiträge für die Andachten vorbereitet und toll umgesetzt. Dank euch wurden die Treffen in den Kirchen noch lebendiger, danke dafür!
Frau Möller und Frau Lübbers haben mit ihren Instrumenten ebenfalls für weihnachtliche Stimmung gesorgt. 
Auch euch ein großes Dankeschön.

Waldtage im Esterfelder Forst      

Verschiedene Klassen machten in der Herbstzeit Ausflüge in den nahegelegenen Esterfelder Forst.
Manche Klassen nutzten dies als Chance, die Elternschaft mit zu nehmen und sich so bei einem bunten Programm mit Spielen besser kennen zu lernen.
Andere Klassen bauten zusammen ein Wald-Tipi oder veranstalteten einen Wettbewerb im Natur-Kunstwerk gestalten. 
Alle Kinder und Erwachsenen konnten mit ihren verschiedenen Programmen einen wunderschönen Tag in der Natur genießen.
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vorlesetag 2021

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Vorlesetag 2021

Nachdem unsere Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag im Vorjahr intern ohne Besuch stattfinden musste, haben wir uns am 19.11.2020 sehr darüber gefreut, dass wir wieder einige VorleserInnen einladen durften.
Ein besonderes Highlight waren einige Spieler und Spielerinnen des SV Meppens, die uns nicht nur vorgelesen haben, sondern auch aus ihrem spannenden Alltag als professionelle FußballerInnen berichteten und auch Autogramme verteilten.   
Die Klasse 2c hat sich für diesen Tag Lesehöhlen gebaut, um das Vorlesen besonders genießen zu können.

Besuch auf dem Kossehof          

Die zweiten Klassen haben im September an einem Projekttag auf dem Kossehof teilgenommen. 
Auf dem ehemaligen Gutshof mitten im Grünen konnten die ZweitklässlerInnen jede Menge zum Thema Umwelt und Klima lernen. Dabei haben sie sich mit den Fragen beschäftigt:
-Was ist Klima und können wir es beeinflussen? 
-Wie können wir Plastik und Umweltverschmutzung einsparen?
-Welches Essen ist gut fürs Klima?
Es war ein spannender und sehr lehrreicher Tag für alle großen und kleinen Teilnehmer.

Ausflug der ersten Klassen zum JAM

Als Highlight am Schuljahresende hat der erste Jahrgang einen Ausflug zum JAM Center in der Innenstadt organisiert. 
Dort gab es viele Spiele zum Thema Teambuilding im Jahrgang, ein großes Kuchenbuffet, eine grandiose Discoparty und viele Wasserspiele, die bei dem herrlichen Sonnenschein besonders viel Spaß gemacht haben. 
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Eltern, die für das Buffet so fleißig gebacken haben.

Stadtführung der Vierten Klassen            

Passend zum Sachunterrichtsthema "Die Stadt Meppen" haben alle vierten Klassen an einer spannenden Stadtführung teilgenommen. Wir durften im Rathaus den historischen Trausaal besichtigen, waren auf den Spuren von der Gräfin von Mundelo unterwegs und haben die prunkvolle Gymnasialkirche von innen bestaunt. Das war ein toller Ausflug, vor allem in dieser Zeit, in der leider einige Highlights wegfallen. 

Känguru-Wettbewerb 2021

Wie in jedem Jahr fand auch im März 2021 der Känguru-Wettbewerb in der Marienschule statt. Hierbei handelt es sich um einen Mathematikwettbewerb, der jährlich in den Schulen durchgeführt wird. Teilnehmen können alle SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe drei. Dabei müssen von den TeilnehmerInnen 24 Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik gelöst werden. 
In diesem Jahr haben 26 SchülerInnen der Marienschule am Wettbewerb teilgenommen. Alle erhielten als Anerkennung eine Urkunde und ein spannendes Knobelspiel. 
Wir danken Frau Fritz für die tolle Vorbereitung und gratulieren allen TeilnehmerInnen. Ihr habt das wirklich klasse gemacht!

Filmprojekt "EmsLand FilmKlappe"

Juhuu! Unsere Bundesfreiwilligendienstlerin Ina Streeck hat mit einigen Kindern aus Jahrgang 2-4 einen Film über die Honig-im-Kopf-AG produziert. Der Film überzeugt nicht nur uns voll und ganz - er hat sogar einen Preis gewonnen! Bei dem Wettbewerb "Filmklappe" des Medienzentrums Emsland hat Ina mit ihrem Filmteam den 1. Preis und damit 200€ Preisgeld gewonnen. Wir freuen uns total, dass sich eure Arbeit ausbezahlt hat. Herzlichen Glückwunsch!

Pausenengelfeier

Wir kennen und schätzen sie alle - unsere lieben Pausenengel. Sie helfen uns, die Pausen friedlich und harmonisch zu verbringen, klären Streit, trösten oder bieten sich als Spielpartner an, wenn man mal alleine ist. Am Ende des Schuljahres verlassen uns wieder viele Pausenengel der 4. Klassen, weil sie an ihre neuen Schulen wechseln.

Zum Glück gibt es Nachschub! Gleich 18 neue Pausenengel wurden am 13.06.19 in einer großen Feier in der Turnhalle für das Absolvieren ihrer Ausbildung geehrt und in den Dienst entlassen.
Von unserem Förderverein gab es dazu die Pausenengel-Westen, damit man die neuen Engel auch gleich in dem Schulhoftrubel erkennt.

Wir freuen uns sehr, dass ihr nun auch helft, unsere Pausen zu verschönern und wünschen euch viel Spaß in eurem neuen Amt!

Ausflug zum Zoo

Am Mittwoch, dem 12.06.2019 hatte das freudige Warten endlich ein Ende: die Zweitklässler haben einen Ausflug zum Zoo in Rheine gemacht.
 
Zuvor hatten die Klassen im Sachunterricht schon einiges über den Zoo und seine tierischen Bewohner gelernt und freuten sich jetzt umso mehr darauf, die Tiere hautnah erleben zu können.
 
Der Affenwald, das frei zugängliche Pinguingehege und die Seehundfütterung waren nur einige der vielen Höhepunkte eines spannenden Schultages.  

Deutsches Sportabzeichen/ Bundesjugendspiele 

Am 04.06.2019 fanden die Bundesjugendspiele für unseren Jahrgang 4 statt. Am 06.06.2019 folgte dann nur zwei Tage später der nächste sportliche Höhepunkt: Dem dritten Jahrgang wurde das Deutsche Sportabzeichen abgenommen. An beiden Tagen legten sich die SchülerInnen mächtig ins Zeug um tolle Leistungen zu erreichen und ihr Bestes zu geben.
Highlight waren wie jedes Jahr die Fußball- und Völkerballturniere sowie die Staffelläufe, die von der SV vorbereitet wurden. 
Leider waren dies unsere letzten Veranstaltungen im schönen Waldstadion, was wir sehr bedauern. Hier haben wir viele tolle sportliche Aktionen ganz in der Nähe der Marienschule verbringen dürfen. Mit den diesjährigen Sporttagen konnten wir gebührend Abschied nehmen und sind jetzt gespannt auf das neue Stadion.

Zukünftige Lehrerinnen der neuen Erstklässler

Inzwischen laufen die Vorbereitungen für die diesjährige Einschulung auf Hochtouren. Auch die neuen Lehrerinnen der zukünftigen Erstklässler stehen schon fest:
 
Frau Baumann, Frau Fritz, Frau Bolmer und Frau Ostermann (v.l.n.r.) freuen sich schon sehr auf ihre neuen Klassen und sind neugierig, welche Kinder sie erwarten.

Am 20.06. ist es dann endlich soweit und die neuen Klassen können sich schon einmal vorab in "Schnupperstunden" kennenlernen.  

Finale des Seilspringwettbewerbs

Am 23.05.2019 fand bei uns in der Marienschule das Finale des Springseil-Wettbewerbs der emsländischen Grundschulen statt. Bereits in der Vorrunde im April traten wir gegen verschiedene Grundschulen an und gehörten am Ende zu den besten fünf Grundschulen von insgesamt 45 Grundschulen aus dem Emsland. 
Am 23.05. traten wir dann in einem spannenden Wettkampf gegen die vier besten Grundschulen bei uns in der Turnhalle an. Die Schulmannschaften (bestehend aus 8 Kindern) mussten verschiedene Aufgaben bewältigen. So mussten in 30 Sekunden möglichst viele Sprünge sowohl vorwärts als auch rückwärts gemacht werden und es gab verschiedene Partnerübungen und eine Teamübung. Dabei zeigte sich unsere Schulmannschaft von einer tollen Seite und konnte den 1. Platz erzielen. 
Zum kompletten Bericht

SV Aktion "Rauchfreier Schuleingang"

Den Kindern der SV fiel schon seit einiger Zeit das Rauchen zahlreicher Eltern unmittelbar vor der Schule negativ auf.

Jetzt waren sie der Meinung: Es ist Zeit zu handeln!

Sie wollen endlich zur Schule kommen und gehen können, ohne durch den gesundheitsschädlichen Rauch gehen zu müssen. Also wurden Aufsteller und Schilder gebastelt, ein Elternbrief verfasst und Raucher direkt von SV Kindern angesprochen.

Wir finden: Eine tolle und wichtige Aktion und hoffen, dass sie schon bald Früchte trägt.

Spiel- und Sportfest 2019

Am 21.05.2019 fand das diesjährige Spiel- und Sportfest der ersten beiden Jahrgänge sowie des SKGs statt. Zum Glück blieb es weitestgehend trocken, sodass wir ohne Unterbrechung die abwechslungsreichen Stationen in unseren Riegen abgehen konnten.

Es wurde viel gerannt, gehüpft, geworfen und balanciert. Highlight war natürlich der Staffellauf am Ende des Sportfestes, bei dem die Klassen 1b und 2c die ersten Plätze erlaufen konnten. Herzlichen Glückwunsch!

Großer Dank gebührt den vielen lieben Eltern, die sich die Zeit und Mühe gemacht haben, uns bei dem Sportfest zu unterstützen. Ihr seid toll! Ohne euch wäre das Sportfest so nicht möglich!

Hospiz macht Schule

In der Woche vom 18.- 22. Februar durfte die Klasse 4c am Projekt „Hospiz macht Schule“ teilnehmen. Fünf Schultage lang beschäftigten sich die Schüler unter der Begleitung von 5 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Hospiz-Vereins Meppen mit Themen, für die sonst im Unterrichtsalltag wenig Zeit bleibt: Werden und Vergehen – wie haben wir uns eigentlich schon entwickelt? , Krankheiten und schließlich mit dem Tod, traurig sein und Abschied nehmen. Daran schloss sich aber auch, dass man wieder fröhlich wird und wie man anderen beim Trauern helfen kann. Obwohl der zweite Tag der faszinierendste zu sein schien, weil eine Ärztin, Dr. Evelyn Märker vom Meppener Krankenhaus, sich eine Stunde Zeit nahm, um alle möglichen Fragen rund um den Körper und Krankheiten zu beantworten, war der Mittwoch der Tag, vor dem die meisten Kinder sich fürchteten. Doch dass das Thema Tod auch interessant sein kann, und dass außer Schwarz noch viele bunte Farben dazu gehören war ein ermunterndes Ergebnis des Tages. Spätestens beim Abschlussfest war klar: Wer weinen kann, ist stark, wer weint ist mutig – und wer traurig ist, wird meistens auch wieder fröhlich!
Share by: